Landhaustüren aus Fichten- und Kiefernholz

Der Landhausstil ist ein Klassiker

Angefangen haben Günter Glaser und sein Sohn Winfried Glaser mit den sogenannten „Landhaustüren“: Idyllisch, gemütlich, naturverbunden – der Landhausstil ist ein Klassiker, der immer im Trend bleibt. BAWO-Landhaustüren sind klassische, handwerklich gefertigte Füllungstüren, bestehend aus einem umlaufenden Holzrahmen, in den ein oder mehrere Teilstücke aus Glas oder Holz, die sogenannten Füllungen, eingepasst sind.

Alle Landhaustüren werden mit handwerklicher Sorgfalt und Liebe hergestellt, weil sie fürs ganze Leben gemacht sind. Dafür sorgen die durchdachte Entwicklung, eine gründliche Rohstoffauswahl, die feine Verarbeitung und das perfekte Finish.

Stille Romantik

Unsere Landhaustüren LH gelten mit ihrem traditionellen Design als Klassiker im Landhausstil.

Landhaustüren LHZur Türserie Landhaustüren LS
Natürliche Ruhe

Mit den Landhaustüren LS wird der zeitlose und natürliche Landhausstil frisch und modern umgesetzt.

Landhaustüren LSZur Türserie Landhaustüren LS
Erlesener Stil

Die Exklusiv-Landhaustüren der Serie EG sind Einzigartig in Ausstrahlung und Natürlichkeit.

Landhaustüren EGZur Türserie Landhaustüren LS
Moderner Charme

Durch eine gerade und schlichte Formensprache zeichnen sich unsere Exklusiv-Landhaustüren LG aus.

Landhaustüren LGZur Türserie Landhaustüren LS

Nachhaltiges Holz aus Skandinavien

Das Fichten- und Kiefernholz unserer Landhaustüren stammt direkt aus den Wäldern Nordeuropas, wo mehr als die Hälfte der gesamten Landfläche mit Wald bedeckt ist. Durch das kühle Klima wachsen die Bäume aus dem hohen Norden langsam und sind feinjährig, homogen, fest- und kleinastig.

Geringharziges nordisches Holz hat eine gleichmäßige Struktur und ist dadurch ein erstklassiges Ausgangsmaterial für unsere Türen. Aufgrund der Klimaverhältnisse ist der Feuchtigkeitsgehalt von Anfang an geringer als bei den Holzarten aus unseren Wäldern. Dies kann man anhand der Jahresringe gut erkennen: Je kleiner die Ringe sind, desto langsamer war die Wachstumsphase.

Da das Holz nur im Winter geschlagen wird und dem Holz durch eine Trockenkammer die restliche Feuchtigkeit entzogen wird, sind skandinavische Holzsorten widerstandsfähiger und wesentlich härter. Hier gibt es Forstgesetze, die als eine Vereinbarung zwischen der Gesellschaft und den verschiedenen Akteuren der Forstwirtschaft gelten. Sie regeln, wie der Wald sowohl in Bezug auf die Nutzung als auch auf die Umwelt behandelt werden soll.
Für jeden gefällten Baum werden drei neue gepflanzt.

Holz – ein Stück Natur

Qualitätsmerkmale sind die in der Natur vorkommenden Farbunterschiede sowie die verschiedenen Maserungen und Astbilder. Sie sind Zeugnis für die Reinheit und Unverfälschtheit dieses biologischen Baustoffs.

Diese Charakteristik, Alterungsprozesse, Lichteinwirkungen, unterschiedliche Auftragstechniken von Beizen und Lacken sowie verschiedene Lackchargen begründen auch den Umstand, dass es sich bei den gezeigten Abbildungen nicht um verbindliche Farbmuster handeln kann.

Farbmuster – Kiefer astig

Kiefer astig - roh (unbehandelt) - BAWO Farbmuster
roh (unbehandelt)
Kiefer astig - lackiert - BAWO Farbmuster
lackiert
Kiefer astig - geölt - BAWO Farbmuster
geölt
Kiefer astig - geölt & gewachst - BAWO Farbmuster
geölt & gewachst
Kiefer astig - bio-gelaugt & geölt - BAWO Farbmuster
bio-gelaugt & geölt

Farbmuster – Fichte astig & Fichte astig gebürstet

Fichte astig - roh (unbehandelt) - BAWO Farbmuster
roh (unbehandelt)
Fichte astig - lackiert - BAWO Farbmuster
lackiert
Fichte astig - geölt - BAWO Farbmuster
geölt
Fichte astig - geölt & gewachst - BAWO Farbmuster
geölt & gewachst
Fichte astig - weiß pigment-lackiert - BAWO Farbmuster
weiß pigment-lackiert
Fichte astig - honig gebeizt & lackiert - BAWO Farbmuster
honig gebeizt & lackiert